Journal

Erfolgreicher Abschluss des Großprojekts „Erweiterung Klärwerk Waßmannsdorf“
31.03.2025
Die Berliner Wasserbetriebe erweitern das Klärwerk Waßmannsdorf in zwei Ausbaustufen, um künftig eine Kapazität von 2,1 Millionen Einwohnerwerten und 230 000 m³ Abwasserreinigung pro Tag zu erreichen.
In der ersten Ausbaustufe wurden:
- ein Mischwasserspeicher (Objekt 1) neu gebaut,
- die biologische Reinigungsstufe um zwei zusätzliche Linien (Objekt 2) erweitert,
- eine Prozesswasserbehandlung (Objekt 3) für einen erhöhten Klärwerkszulauf realisiert und
- die Schlammbehandlung und Faulgasverwertung (Objekt 4) verfahrenstechnisch umgestellt sowie maschinentechnisch und baulich erweitert.
In der zweiten Ausbaustufe folgte die Errichtung einer der biologischen Reinigungsstufe nachgeschalteten Flockungsfiltration (Objekt 5).

Zukunftsweisendes Gewerbegebiet Rath-Anhoven: Wirtschaft und Umwelt im Einklang
17.02.2025
Erfahren Sie, wie auf 8 Hektar ein innovatives Gewerbegebiet entsteht, das Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Entwicklung harmonisch vereint. Mit fortschrittlichen Konzepten wie Regenwasserreinigung, ökologischen Ausgleichsmaßnahmen und moderner Infrastruktur setzen wir neue Maßstäbe für eine umweltfreundliche Zukunft.

Grabenlose Erneuerung von Trinkwasserleitungen im Close-Fit-Verfahren
01.10.2024
Im Wasserschutzgebiet „Baerler Busch“ wurde eine DN 400-Trinkwasserdruckrohrleitung mit einer Gesamtlänge von 1 340 Metern erfolgreich mit dem modernen DynTec-Verfahren (Reduktionsverfahren) saniert. Die Sanierung wurde notwendig, da es in der Vergangenheit bei erhöhten Tagesspitzen zu Trübungen im Trinkwasser gekommen war, verursacht durch Ablösungen von Inkrustationen der alten Gussrohre im Netz der Wasserverbund Niederrhein GmbH.

Kluge Planung vermeidet Rückbau von Asbestfaserzementrohren
30.09.2024
Das Entwässerungskonzept der Stadt sah die Vergrößerung des Hauptsammlers auf einer Länge von 170 m vor. Der Rückbau des Altrohres aus Asbestfaserzementrohren machte dabei große Sorgen, da durch die mögliche Exposition von Asbestfasern ein Risiko für die Bevölkerung, das Baustellenpersonal und die Umwelt besteht.

Ertüchtigung des GKW Flerzheim
22.07.2024
Der Erftverband plant im Rahmen des Masterplans Abwasser 2025 die Stilllegung der Kläranlage Miel. Das dort bisher angefallene Abwasser wird zukünftig nun zum Gruppenklärwerk Flerzheim geleitet und dort behandelt.
19.07.2024
Der Düker aus Flusseisen aus dem Jahr 1913 kann aufgrund einer Einbeulung infolge eines Bombenschadens nicht renoviert werden. Die Planung des Neubaus des Eisenbahndükers als Rohrvortrieb unter dem Datteln-Hamm-Kanal gestaltete sich aufgrund der komplexen Randbedingungen äußerst kompliziert und langwierig.
