Journal

Filter zurücksetzen

Heute ist ein besonderer Tag für uns!

03.06.2025

 

Nach vielen Wochen voller Gespräche, Workshops, Gedanken und Entwürfe können wir euch endlich zeigen, wie wir uns verändern.

Wir haben unser Design überarbeitet. Unsere Sprache geschärft. Unser Logo überdacht.

Warum? Weil wir glauben, dass gutes Planen nicht nur durch Leistung überzeugt, sondern auch durch Haltung. Und die darf man sehen.

Unsere neue visuelle Identität steht für das, was uns ausmacht:

  • Klarheit im Denken
  • Verantwortung im Handeln
  • Partnerschaft auf Augenhöhe

Es war uns wichtig, diesen Schritt nicht aus Marketinggründen zu tun, sondern aus Überzeugung. Weil es sich richtig anfühlt. Weil wir damit zeigen, dass wir uns weiterentwickeln – ohne uns zu verlieren.

Wir hoffen, ihr erkennt uns wieder.
Und entdeckt gleichzeitig etwas Neues.
Willkommen in der neuen TUTTAHS & MEYER-Welt.

Mit Kollaboration effizienter Planen, Bauen und Betreiben: buildingSMART Anwendertag 2025 zur Zukunft der Wasserwirtschaft

09.05.2025

Das Titelbild zeigt Jan Targoszyk (TUTTAHS & MEYER, rechts) und Alexander Oehler (Dr. Born – Dr. Ermel GmbH, links)

 

Im Rahmen des 22. buildingSMART-Anwendertags am 7. Mai 2025 in Essen traf sich die Fachgruppe „Open-BIM in der Wasserwirtschaft“, um ihre gemeinsame Arbeit an zentralen Digitalisierungsthemen der Branche weiter voranzubringen.

Im Fokus des Treffens standen unter anderem:

  • die Weiterentwicklung des IFC-Schemas für wasserwirtschaftliche Bauteile und
  • die Fortschreibung und Strukturierung des Klassenkatalogs zur späteren Integration ins buildingSMART Data Dictionary (bSDD).

Ziel der Fachgruppe ist es, durch abgestimmte Open-BIM-Standards und praxistaugliche Referenzmodelle die digitale Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten der Wasserwirtschaft nachhaltig zu verbessern von der Planung über den Bau bis hin zum Betrieb.

Ein besonderer Programmpunkt des Anwendertages war der Vortrag von Alexander Oehler (Dr. Born – Dr. Ermel GmbH) und unserem Mitarbeiter Jan Targoszyk zum Thema:
„Zukunft Wasserwirtschaft: Mit Kollaboration effizienter Planen, Bauen und Betreiben“. Die Präsentation zum Vortrag kann hier heruntergeladen werden.

Der Beitrag unterstrich eindrucksvoll, wie wichtig offene Schnittstellen, abgestimmte Datenstrukturen und eine frühzeitige Abstimmung zwischen allen Projektbeteiligten für eine erfolgreiche Digitalisierung der Wasserwirtschaft sind.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für die engagierte Mitarbeit, die offenen Diskussionen und den konstruktiven Austausch – und freuen uns auf die nächsten Schritte im weiteren Arbeitsprozess.

Innovative Schwammstadt-Planung: Veröffentlichung im wwt Modernisierungsreport

08.01.2025

Wir freuen uns, Ihnen die Veröffentlichung eines spannenden Fachartikels unserer Kollegin Laura Händel mit Unterstützung unseres Geschäftsführers Stefan Koenen vorzustellen!

Das sind wir – Imagekampagne des VBI gestartet

28.03.2023

In dieser Woche startet eine Imagekampagne des Verbands Beratender Ingenieure (VBI) für die Planungswirtschaft. Mit dieser Kampagne will der Verband auf die Bedeutung der Branche für den Klimaschutz, die Energiewende, die Verkehrswende und den Wohnungsbau aufmerksam machen und somit das Bewusstsein für die Arbeit der Planungswirtschaft stärken und die Wertschätzung für die Branche erhöhen.

Digitale Plattform für Hochwasseralarmplan an der Dinkel

10.08.2022

Erst wenn wir selbst von einem Hochwasser betroffen sind, fragen wir uns, was wir hätten im Vorfeld tun können. Die Vorsorge bei einem Hochwasser ist entscheidend für unseren Schutz und die Sicherheit. Aus diesem Grund haben sich die Kommunen an der Dinkel frühzeitig zusammengeschlossen, um eine Plattform für eine vereinfachte Kommunikation im Falle eines Hochwassers zu schaffen.