Journal

Filter zurücksetzen

Grabenlose Erneuerung von Trinkwasserleitungen im Close-Fit-Verfahren

01.10.2024

Im Wasserschutzgebiet „Baerler Busch“ wurde eine DN 400-Trinkwasserdruckrohrleitung mit einer Gesamtlänge von 1 340 Metern erfolgreich mit dem modernen DynTec-Verfahren (Reduktionsverfahren) saniert. Die Sanierung wurde notwendig, da es in der Vergangenheit bei erhöhten Tagesspitzen zu Trübungen im Trinkwasser gekommen war, verursacht durch Ablösungen von Inkrustationen der alten Gussrohre im Netz der Wasserverbund Niederrhein GmbH.

Kluge Planung vermeidet Rückbau von Asbestfaserzementrohren

30.09.2024

Das Entwässerungskonzept der Stadt sah die Vergrößerung des Hauptsammlers auf einer Länge von 170 m vor. Der Rückbau des Altrohres aus Asbestfaserzementrohren machte dabei große Sorgen, da durch die mögliche Exposition von Asbestfasern ein Risiko für die Bevölkerung, das Baustellenpersonal und die Umwelt besteht.

Ertüchtigung des GKW Flerzheim

22.07.2024

Der Erftverband plant im Rahmen des Masterplans Abwasser 2025 die Stilllegung der Kläranlage Miel. Das dort bisher angefallene Abwasser wird zukünftig nun zum Gruppenklärwerk Flerzheim geleitet und dort behandelt.

Was lange währt...

19.07.2024

Der Düker aus Flusseisen aus dem Jahr 1913 kann aufgrund einer Einbeulung infolge eines Bombenschadens nicht renoviert werden. Die Planung des Neubaus des Eisenbahndükers als Rohrvortrieb unter dem Datteln-Hamm-Kanal gestaltete sich aufgrund der komplexen Randbedingungen äußerst kompliziert und langwierig.

BioDME – Forschungsprojekt zur Entwicklung eines innovativen, CO2-negativen Verfahrens zur Herstellung von Dimethylether aus Abwasser

19.07.2024

Das Projekt BioDME ist ein Folgeprojekt basierend auf dem Projekt BioMethanol. BioMethanol hatte zum Ziel, einen neuen biologisch-chemischen Prozess zur Nutzung von Abwässern zur nachhaltigen Synthese von Methanol zu entwickeln.

E-MetO: Wasserstoff für die Energiewende

16.07.2024

In Klärwerken mit selbsterzeugtem Energieüberschuss gibt es alles, was zur Herstellung von Wasserstoff sowie dessen Umwandlung zu Methan notwendig ist: Wasser, erneuerbaren Strom und CO2. Ob und wie sich ein eine solche Sektorkopplung in der Energiewende effizient in der Praxis umsetzen lässt, wird im Forschungsprojekt E-MetO im Berliner Klärwerk Schönerlinde untersucht.

E-MetO: Wasserstoff für die Energiewende

16.07.2024

In Klärwerken mit selbsterzeugtem Energieüberschuss gibt es alles, was zur Herstellung von Wasserstoff sowie dessen Umwandlung zu Methan notwendig ist: Wasser, erneuerbaren Strom und CO2. Ob und wie sich ein eine solche Sektorkopplung in der Energiewende effizient in der Praxis umsetzen lässt, wird im Forschungsprojekt E-MetO im Berliner Klärwerk Schönerlinde untersucht.