Grünes Licht für das Projekt »wärm Komp« in Aachen-Burtscheid

Innerhalb einer Woche und mit der Hilfe von vielen Unterstützer:innen und der „Spendierbütt“ der Aachener Bank haben Ehrenamtliche der Thermalwassergruppe der Bürgerstiftung Lebensraum Aachen es geschafft, die Restfinanzierungslücke von 6.000 Euro für das Projekt „Wärm Komp“ an der Burtscheider Rosenquelle zu schließen.

Ein Dutzend Firmen und viele Kleinspender:innen ermöglichen etwa paritätisch den Bau und den Betrieb des temporären Thermalbadebrunnens in Burtscheid von Oktober bis Dezember. Die Eröffnung des „Wärm Komp“ ist für Anfang Oktober geplant.

In der Zwischenzeit wurde auch fleißig an der Planung des „Wärm Komp“ an der FH Aachen gefeilt. Er hat nun seine endgültige Form erhalten. Mit dieser Planung haben die Macher:innen am 01.07. einen formlosen Bauantrag für ein Reallabor von Oktober bis Dezember 2024 eingereicht, der von der Stadt Aachen sehr zeitnah geprüft wurde. Es gab keine Bedenken, sodass das Projekt grünes Licht hat, zu starten!

 

Für das schöne Ergebnis allen Beteiligten - vom Stegreifentwurf im Mai 2023 bis zum Endprodukt heute - ein herzliches Dankeschön!

https://www.waermkomp.jetzt/

Das könnte Sie auch interessieren

Erfolgreicher Abschluss des Großprojekts „Erweiterung Klärwerk Waßmannsdorf“

Die Berliner Wasserbetriebe erweitern das Klärwerk Waßmannsdorf in zwei Ausbaustufen, um künftig eine Kapazität von 2,1 Millionen Einwohnerwerten und 230 000 m³ Abwasserreinigung pro Tag zu erreichen.

In der ersten Ausbaustufe wurden:

  • ein Mischwasserspeicher (Objekt 1) neu gebaut,
  • die biologische Reinigungsstufe um zwei zusätzliche Linien (Objekt 2) erweitert,
  • eine Prozesswasserbehandlung (Objekt 3) für einen erhöhten Klärwerkszulauf realisiert und
  • die Schlammbehandlung und Faulgasverwertung (Objekt 4) verfahrenstechnisch umgestellt sowie maschinentechnisch und baulich erweitert.

In der zweiten Ausbaustufe folgte die Errichtung einer der biologischen Reinigungsstufe nachgeschalteten Flockungsfiltration (Objekt 5).

Zukunftsweisendes Gewerbegebiet Rath-Anhoven: Wirtschaft und Umwelt im Einklang

Erfahren Sie, wie auf 8 Hektar ein innovatives Gewerbegebiet entsteht, das Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Entwicklung harmonisch vereint. Mit fortschrittlichen Konzepten wie Regenwasserreinigung, ökologischen Ausgleichsmaßnahmen und moderner Infrastruktur setzen wir neue Maßstäbe für eine umweltfreundliche Zukunft.