Gib mir fünf

Die Flockungsfiltration ist für eine Zulaufmenge von 6,275 m³/s ausgelegt und besteht aus 20 Filterkammern mit je 84 m². Das Gebäude ist auf vier gleiche Filtergruppen mit einer Gesamtfilterfläche von 1.680 m² aufgeteilt und wird mittels eines Pumpwerkes beschickt. Der gesamte Gebäudekomplex der Flockungsfiltration umfasst neben den Filterblöcken und Rohrkellern auch das zentrale Maschinenhaus. Ergänzend dazu wird eine Fäll- und Flockungsmittelstation und ein Absetzbecken für die mechanische Reinigung des Filterabwassers errichtet.

Die Planungen haben 2016 begonnen und im Herbst 2019 konnten termingerecht die ersten Bauarbeiten im Außengelände beginnen. Die Rohbauarbeiten starteten im Sommer 2020.

Mittlerweile sind die Bauarbeiten, einschließlich der Straßen- und Außenanlagen weitestgehend abgeschlossen. Die technischen Installationen der Flockungsfiltration sind montiert, als nächstes steht die Befüllung der Filterkammern an. Im Inneren des Gebäudes sind die Schaltanlagen schon installiert und die Kabelverbindungen zu den Antrieben und Messungen werden aktuell mit Hochdruck verlegt. Die ersten Teilinbetriebnahmen werden ab April 2024 durchgeführt. Der Beginn des Probebetriebs ist für Anfang 2025 vorgesehen.

Die Arbeiten werden in Arbeitsgemeinschaft der TUTTAHS & MEYER Ingenieurgesellschaft, Regierungsbaumeister Schlegel GmbH & Co. KG, ARCADIS und dem Büro john becker ingenieure erbracht.

Zeitlich versetzt zur zweiten Ausbaustufe haben wir bereits an der ersten Ausbaustufe der Klärwerkserweiterung von 2014 bis 2024 erfolgreich mitgewirkt.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Erfolgreicher Abschluss des Großprojekts „Erweiterung Klärwerk Waßmannsdorf“

Die Berliner Wasserbetriebe erweitern das Klärwerk Waßmannsdorf in zwei Ausbaustufen, um künftig eine Kapazität von 2,1 Millionen Einwohnerwerten und 230 000 m³ Abwasserreinigung pro Tag zu erreichen.

In der ersten Ausbaustufe wurden:

  • ein Mischwasserspeicher (Objekt 1) neu gebaut,
  • die biologische Reinigungsstufe um zwei zusätzliche Linien (Objekt 2) erweitert,
  • eine Prozesswasserbehandlung (Objekt 3) für einen erhöhten Klärwerkszulauf realisiert und
  • die Schlammbehandlung und Faulgasverwertung (Objekt 4) verfahrenstechnisch umgestellt sowie maschinentechnisch und baulich erweitert.

In der zweiten Ausbaustufe folgte die Errichtung einer der biologischen Reinigungsstufe nachgeschalteten Flockungsfiltration (Objekt 5).

Zukunftsweisendes Gewerbegebiet Rath-Anhoven: Wirtschaft und Umwelt im Einklang

Erfahren Sie, wie auf 8 Hektar ein innovatives Gewerbegebiet entsteht, das Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Entwicklung harmonisch vereint. Mit fortschrittlichen Konzepten wie Regenwasserreinigung, ökologischen Ausgleichsmaßnahmen und moderner Infrastruktur setzen wir neue Maßstäbe für eine umweltfreundliche Zukunft.