Erftverband setzt Maßstäbe in der Abwasserreinigung!

Diese Erweiterung ist von zentraler Bedeutung für die Region. Die Kläranlage wird Abwasser aus den Städten Meckenheim, Rheinbach, der Gemeinde Wachtberg sowie Teilen von Altenahr und Grafschaft behandeln.

Besonders im Sommer spielt die Anlage eine entscheidende Rolle, da das gereinigte Abwasser rund 90 Prozent der Wasserführung der Swist ausmacht. Dieses Wasser wird auch zur Beregnung von Obst- und Gemüsekulturen genutzt, was besonders hohe Anforderungen an die Wasserqualität stellt.

Technologisch setzt der Erftverband auf eine Membranbelebungsanlage (PAK-MBR), die Mikroplastik und Keime zurückhält und durch die Zugabe von Pulveraktivkohle gelöste Schadstoffe wie Arzneimittelrückstände und Chemikalien entfernt.

Durch die Integration der nahegelegenen Kläranlage Swisttal-Miel werden zudem Synergien genutzt, was die Reinigungsleistung weiter steigert.

Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt dieses zukunftsweisende Projekt mit 17 Millionen Euro. Durch den Ausbau wird nicht nur die Wasserqualität der Swist, sondern auch der Erft erheblich verbessert.

Der Erftverband setzt damit ein starkes Zeichen für sauberes Wasser und eine nachhaltige Zukunft und wir freuen uns, dieses Projekt gemeinsam mit dem Erftverband zu realisieren.

Die Fertigstellung der erweiterten Kläranlage ist für 2025/26 geplant. Diese Investition in fortschrittliche Technologien und die Umwelt zeigt das Engagement des Erftverbandes für eine intakte und lebenswerte Umwelt.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Erfolgreicher Abschluss des Großprojekts „Erweiterung Klärwerk Waßmannsdorf“

Die Berliner Wasserbetriebe erweitern das Klärwerk Waßmannsdorf in zwei Ausbaustufen, um künftig eine Kapazität von 2,1 Millionen Einwohnerwerten und 230 000 m³ Abwasserreinigung pro Tag zu erreichen.

In der ersten Ausbaustufe wurden:

  • ein Mischwasserspeicher (Objekt 1) neu gebaut,
  • die biologische Reinigungsstufe um zwei zusätzliche Linien (Objekt 2) erweitert,
  • eine Prozesswasserbehandlung (Objekt 3) für einen erhöhten Klärwerkszulauf realisiert und
  • die Schlammbehandlung und Faulgasverwertung (Objekt 4) verfahrenstechnisch umgestellt sowie maschinentechnisch und baulich erweitert.

In der zweiten Ausbaustufe folgte die Errichtung einer der biologischen Reinigungsstufe nachgeschalteten Flockungsfiltration (Objekt 5).

Zukunftsweisendes Gewerbegebiet Rath-Anhoven: Wirtschaft und Umwelt im Einklang

Erfahren Sie, wie auf 8 Hektar ein innovatives Gewerbegebiet entsteht, das Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Entwicklung harmonisch vereint. Mit fortschrittlichen Konzepten wie Regenwasserreinigung, ökologischen Ausgleichsmaßnahmen und moderner Infrastruktur setzen wir neue Maßstäbe für eine umweltfreundliche Zukunft.