Markus Schröder Ehrenmitglied der DWA

Markus Schröder Ehrenmitglied der DWA.

Anerkennung für einen besonders kreativen Ingenieur

Hennef, 19. Juni 2024. Prof. Dr.-Ing. Markus Schröder (Aachen) ist Ehrenmitglied der DWA. Das hat der Vorstand der Vereinigung im Juni 2024 beschlossen. Markus Schröder bringt sich seit Mitte der 1990er-Jahre aktiv in die Arbeit der DWA ein, vor allem in den Bereichen Kommunalabwasser und Klärschlamm, Energie, Spurenstoffe sowie zu Forschungsthemen und -projekten. Durch seinen enormen ehrenamtlichen Einsatz hat er die Ziele und Werte der DWA breit kommuniziert, verkörpert und sich für die Umsetzung überdurchschnittlich eingesetzt.

In der Fachwelt ist Markus Schröder für innovative Ideen und Vorschläge bekannt und gilt als besonders vielseitiger und kreativer Ingenieur. Er war Vorsitzender der DWA-Koordinierungsgruppe „Energie in der Wasser- und Abfallwirtschaft“.

Federführend war er bei der Erarbeitung der von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Studie „Energiepotenziale in der deutschen Wasserwirtschaft“, die im Jahr 2010 von der DWA als Buch veröffentlicht wurde.

Er war jahrelang Obmann des Fachausschusses KA-10 „Abwasserbehandlung in ländlichen Gebieten“.

Besonders wichtig sind ihm auch die Themenfelder Leistungsqualität und Vergabeverfahren, Ingenieurqualifikation, Ingenieurleistungen und deren Honorierung sowie Digitalisierung und Building Information Modeling. Er war hier unter anderem Obmann des DWA-Fachausschusses WI-6 „BIM in der Wasserwirtschaft“.

Darüber hinaus war Markus Schröder von 2009 bis 2023 Mitglied des DWA-Vorstands, 2012 bis 2023 Mitglied des Präsidiums und 2016 bis 2023 Vizepräsident der Vereinigung.

Durch seine intensive und gewissenhafte Mitwirkung in den DWA-Führungsgremien war er maßgeblich mit daran beteiligt, die DWA gut und sicher durch die Corona-Pandemie zu führen.

Markus Schröder ist beratender Ingenieur und war bis Ende 2023 geschäftsführender Gesellschafter der Tuttahs & Meyer Ingenieurgesellschaft. Seit 2003 ist Markus Schröder Lehrbeauftragter an der RWTH Aachen, im Dezember 2008 wurde er dort zum Honorarprofessor ernannt.


Kontakt: Dr. Frank Bringewski, Telefon: 02242 872-190, E-Mail: Bringewski@dwa.de


Redaktion: Frank Bringewski

Das könnte Sie auch interessieren

🚀 Starke Leistung aus unserem Team! 🚀

 

Unser Kollege Lukas Berkenkamp hat in den letzten Monaten ordentlich Gas gegeben – und das mit Erfolg: Er ist jetzt offiziell Zertifizierter Kanal-Sanierungs-Berater (ZKB) 🎓✅
Zwischen Online-Schulungen, Präsenzterminen und jeder Menge Fachinput hat er sich intensiv weitergebildet – und dabei nicht nur sein Wissen erweitert, sondern auch gezeigt, wie viel Engagement und Motivation in ihm stecken.

 

Wir fördern Talente - und feiern Erfolge

 

Herzlichen Glückwunsch, Adib Alnahhas!

Im Jahr 2019 begann Adib Alnahhas seine Ausbildung zum Bauzeichner bei uns. Schon damals zeigte er großes Engagement, Teamgeist und den Wunsch, sich stetig weiterzuentwickeln.
Direkt im Anschluss an seine Ausbildung entschied er sich, berufsbegleitend die Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker zu absolvieren – eine anspruchsvolle Kombination aus Beruf und Weiterbildung, die viel Disziplin und Durchhaltevermögen in den letzten 3 Jahren erforderte.

Heute dürfen wir ihm nicht nur zu seinem erfolgreichen Abschluss gratulieren, sondern auch zu seinem nächsten Karriereschritt.

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

Bestätigen Alle akzeptieren
Notwendig

Tools, die wesentliche Services und Funktionen ermöglichen, einschließlich Identitätsprüfung, Servicekontinuität und Standortsicherheit. Diese Option kann nicht abgelehnt werden.

Statistik

Wir sammeln anonyme Daten über Nutzung und -Funktionalität unserer Seite. Wir nutzen diese Erkenntnisse, um unsere Produkte, Dienstleistungen und das Benutzererlebnis zu verbessern.

Drittanbieter-Inhalte

Inhalte von Dritten wie z.B. Videos von YouTube oder Karten von Google Maps.