Trinkwasserbehälter Wentrup
Neubau/ Erweiterung des Trinkwasserbehälters auf dem Wasserwerk
Die Stadtwerke Greven betreiben zur Versorgung des Einzugsgebietes der Stadt Greven inkl. einige Ortsteile und zur Bereitstellung von Löschwasser für den Flughafen Münster/Osnabrück auf dem Wasserwerk Wentrup einen Trinkwasserbehälter mit einem Volumen von 2 x 1.500 m³, insgesamt 3.000 m³. Zur Schaffung einer Redundanz und Verbesserung der Versorgungssicherheit, die nachweislich insbesondere in den Sommermonaten zu schaffen ist, wurde die Entscheidung zur Erweiterung der Speicherkapazität um weitere 3.000 m³ getroffen. Basis für die Entscheidung waren Studien über die Wasserbedarfsentwicklung in Greven und über eine Bedarfsplanung zum Neubau des Trinkwasserbehälters.
Grundlage der Objektplanung durch TUTTAHS & MEYER ist das aktuelle DVGW-Regelwerk W 300 sowie der Praxisleitfaden „Hygienekonzept der Trinkwasserspeicherung“, welcher unter Mitwirkung von TUTTTAHS & MEYER von der S.I.T.W. e.V. im Jahr 2022 herausgegeben wurde. Auch die Tragwerksplanung richtet sich nach dem besonderen DVGW-Regeln. Hydraulisch hat sich der neue Behälter an die Gegebenheiten des bestehenden Behälters anzupassen, so dass eine gleichmäßige Bewirtschaftung von zukünftig 4 Kammern a 1.500 m³, insgesamt 6.000 m³ gewährleistet ist. Um diese hydraulische Situation ordnungsgemäß umsetzen zu können, wurde eine Erneuerung der bestehenden Rohrleitungsverbindungen im bestehenden Schieberhaus notwendig. Eine weitere Besonderheit ist das Bauen im Überschwemmungsbiet im Vorland der Ems. Hier ist mit Wasserspiegellagen von mehr als einem Meter über dem Geländeniveau insbesondere in den Monaten November bis März zu rechnen. Dann ist ein Baustellenbetrieb nicht bzw. technisch wirtschaftlich nicht sinnvoll möglich. Neben den technischen Herausforderungen waren aufgrund der Belange des Natur- und Umweltschutzes die Einbindung eines Fachplaners notwendig, mit dessen Hilfe wir vor dem Naturschutzbeirat die Notwendigkeit der Maßnahme und des Eingriffes hinreichend erläutern konnten.
Mit dem Bau wurde nach der Hochwasserzeit im Frühjahr 2025 begonnen, sodass der Behälter rechtzeitig vor dem nächsten Hochwasser geschlossen und auftriebssicher fertiggestellt wird. Diese Terminziele sind realistisch erreichbar und entsprechen unserer Planung.
(Bildquelle: Lühn Bau GmbH & Co. KG)
Auftraggeber
Stadtwerke Greven GmbH
Standort
48268 Greven
Projektabschluss
2027
Projektlaufzeit
5 Jahre
Leistungsumfang
Gesamtprojektleitung Koordination der externen Fachplaner zur Tragwerksplanung, EMSR-Technik, Landschaftsplanung, ökologische Baubegleitung, Betongutachter, LPH 1 – 8 Ingenieurbauwerke LPH 1 – 8 Verfahrens- und Prozesstechnik (HOAI) mit Objektüberwachung; Inbetriebnahme und Dokumentation Besondere Leistungen: Hygienekonzept und Hygieneplan Anträge auf Befreiung für Bauen - im Überschwemmungsgebiet - im TW-Schutzgebiet - im Landschaftsschutzgebiet - im FFH-Gebiet - im Waldgebiet Vorstellen des Projektes vor dem Naturschutzbeirat
Projektimpressionen:
